Arbeitsgruppen
Folgende ständige Arbeitsgruppen sind im Schuljahr 2022 / 2023 eingesetzt:
___________________________
Schulleitung
Laurent Baeriswyl, Schuldirektor
Sarah Adank, Vizedirektorin
Dominik Jutzet, Vizedirektor
Laurent Baeriswyl, Stufenleiter 1. Stufe
Chantal Gorgievski, Stufenleiterin 2. Stufe
Laura Zurkinden, Stufenleiterin 3. Stufe
Aufgaben:
Die Schulleitung befasst sich vorwiegend mit der Schulführung, der pädagogischen Weiterentwicklung und der Koordination innerhalb der Stufen und Abteilungen. Sie sorgt für die interne Information und vertritt die Schule nach aussen.
Die Schulleitung evaluiert in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft das abgelaufene Schuljahr und legt das Jahresprogramm für das kommende Schuljahr fest. Sie ist für die Jahresplanung verantwortlich.
___________________________
Stufenleitungen
Laurent Baeriswyl, Stufenleiter 1. Stufe
Chantal Gorgievski, Stufenleiterin 2. Stufe
Laura Zurkinden, Stufenleiterin 3. Stufe
Aufgaben:
Die Stufen befassen sich vorwiegend mit dem Unterricht ihres Kurses, den speziellen Schulanlässen wie kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Spezialwochen und Projekte. Sie sorgen für einen guten Informationsaustausch und fördern Teamarbeit.
___________________________
Steuergruppe für Schul- und Unterrichtsentwicklung
Mitglieder: Laurent Baeriswyl, Sylvie Gross, Maria Jenny, Ralf Kessler, Nathalie Mornod, Claude Pauchard
Aufgaben:
Die Steuergruppe ist für die strategische Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung verantwortlich. Sie koordiniert die Fachgruppen und beauftragt Arbeitsgruppen, die Unterrichtsprojekte erarbeiten. Sie sorgt dafür, dass interne Evaluationen durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung stellt sie sicher, dass der Informationsfluss und die Beteiligung aller gewährleistet bleiben.
Externe Evaluation der OS Düdingen
Die OS Düdingen wurde einer Gesamtevaluation unterzogen. Das von der Erziehungsdirektion eingesetzte Evaluationsteam hat dabei eine Stärke- und Schwächeanalyse durchgeführt und der Schule einen Abschlussbericht zugestellt. Der Schule wird zusammenfassend attestiert, eine gute Schule zu sein.
Die Steuergruppe für Schul- und Unterrichtsentwicklung hat einen Massnahmenplan entwickelt und diesen der Erziehungsdirektion vorgelegt. Künftig wird an folgenden Bereichen weitergearbeitet:
- Beurteilungskonzept: Alle Lehrpersonen wurden ins neue Konzept eingeführt. Dieses wird umgesetzt und das Augenmerk richtet sich vermehrt auf den lernzielorientierten Unterricht.
- Fachschaften: Die Lehrpersonen organisieren sich in Fachschaften, wo gezielt Unterrichtsentwicklung betrieben wird.
- Individualisierender Unterricht: In Zusammenarbeit mit der Erziehungsdirektion werden die Erwartungen geklärt und im Rahmen der internen Weiterbildung Schritte unternommen.
- Die Stärken und Ressourcen der Schule sollen weiterhin gepflegt werden.
Selbstevaluation der Lehrpersonen
Um die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln, ist es für Lehrpersonen unabdingbar, sich von Zeit zu Zeit selbstkritisch mit der eigenen Praxis auseinanderzusetzen. Sie sammeln und analysieren Daten über sich selber, reflektieren darüber und leiten daraus geeignete Massnahmen ab.
Klassenteams
Die Treffen der Klassenteams werden von jenen Lehrpersonen besucht und gestaltet, die in derselben Klasse unterrichten. Sie sind für die Zusammenarbeit der Lehrpersonen einer Klasse von Bedeutung. Mit ihnen schaffen sie sich einen Zeitraum, in dem vielfältige Anliegen und Beobachtungen ausgetauscht werden. Aus diesen gegenseitigen Anregungen erwächst die Motivation für das Verwirklichen gemeinsamer Vorhaben.
Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)
Professionelle Lerngemeinschaften sind geleitete Fachgruppen und bestehen während drei Jahren aus Lehrpersonen eines Faches. Durch die Kooperation der Lehrpersonen werden Schulqualität und Schuleffektivität angestrebt. Folgende Kooperationsformen sind möglich:
- Kooperation als Austausch
- Kooperation als Arbeitsteilung
- Kooperation als Ko - Konstruktion
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt in der Kooperation als Ko - Konstruktion, und dies im Hinblick auf die Erweiterung unterrichtsrelevanter Kompetenzen der Lehrpersonen.
Die PLG - Leitenden werden zur Führung der Teams und für das Implementieren von Projekten der Unterrichtsentwicklung ausgebildet (z.B. innere Differenzierung, Lehrplan 21, eigene Themen der Unterrichtsentwicklung).
Flexibilisierung im 11H der Realklassen
Im letzten Schuljahr erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Ausbildungsgänge der Sekundarstufe 2. Nebst dem Unterricht im Klassenverband und der Förderung der Grundkompetenzen in den Kernfächern werden individuelle Schwerpunkte im Lernatelier und in der Projektarbeit verfolgt.
Im Lernatelier geht es vorwiegend um die fachlichen Kompetenzen. Ziel ist es, Lücken zwischen dem Leistungsstand der SchülerInnen und den Anforderungsprofilen der Berufe aufzuarbeiten.
Die Projektarbeit ist fächerübergreifend und nimmt noch spezifischer Bezug auf die Berufswelt.
___________________________
Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung
Mitglieder: Christine Aebischer, Chantal Gorgievski
Aufgaben:
Die AGU ist mitverantwortlich für das gute Schulklima der Schulgemeinschaft. Bei den Schülerinnen und Schülern werden emotionales Wohlbefinden, gutes Verhältnis untereinander und mit der Lehrerschaft, gute Einstellung zum Leben und Lebenskompetenzen wie gute Schulleistungen, aktive Problemlösung und Wissen über die Gesundheit angestrebt.
Bei den Lehrpersonen werden Engagement für Klasse und Schule, Offenheit und Vertrauen, Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgefühl gefördert.
Die Fachverantwortlichen für die Gesundheitserziehung betreiben die fachspezifische Bibliothek und informieren das Kollegium über die neuesten Entwicklungen und didaktischen Mittel.
Interne Massnahmen:
In Absprache mit der Schulpsychologin und dem schulischen Sozialarbeiter unterstützt die interne Arbeitsgruppe IMDü die Lehrpersonen in schwierigen Situationen. Die AGU IMDü betreut insbesondere verhaltensauffällige Schülerinnnen und Schüler und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Eltern und externen Schuldiensten (Mobile Einheit und Relaisklasse).
___________________________
Mediationsgruppe
Diese besteht aus einer Auswahl von Schülerinnen und Schülern des 2. und 3. Kurses. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung ist die Mediationsgruppe insbesondere dem Bereich "Unsere Schule ist Lebensraum" verpflichtet. Dies bedeutet u.a.
- das Gemeinwohl den persönlichen Interessen voranstellen
- einen wohlwollenden Umgang pflegen
- um eine faire Konfliktlösung bemüht sein
- Sorge tragen zu Material und Schulanlagen
- eine wohnliche Schulhausatmosphäre schaffen
Die Mediationsgruppe analysiert das Schulklima aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler, setzt Prioritäten zur Verbesserung und hilft mit bei der Umsetzung.
___________________________
Arbeitsgruppe Kultur
Mitglieder: Lara Bieri, Laura Zurkinden
Aufgaben:
Die Arbeitsgruppe verfolgt die kulturellen Aktivitäten im Umfeld der Schule. Sie visioniert entsprechende Angebote und schlägt geeignete Besuche vor. Den Lehrpersonen wird Informations- und Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Die AGU übernimmt die Koordination in den Stufen und hilft bei der Organisation der Anlässe mit.
___________________________
Arbeitsgruppe Informatik
Mitglieder: Lukas Birbaum, Julian Burri, Carli Degonda, Nathalie Mornod,
Aufgaben:
Die Arbeitgruppe ist zuständig für folgende Bereiche:
- Betrieb, Unterhalt und Ersatz des Netzwerkes
- Sicherheitskonzept
- Support der Lehrerschaft
- Internetauftritt der Schule
- Online-Lernen und Lernsoftware
- Weiterbildung der Lehrpersonen
Im August 2022 / LB