Willkommen - Schulsozialarbeit
Wir hören zu,
verhelfen zu einem Überblick
und begleiten Veränderungen
Lass uns ohne Stress reden
und Pläne machen,
wie es weitergehen soll.
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
Felix Rauh-Müller, Dipl. in Sozialer Arbeit FH
OS Düdingen: Brunnenweg 20, 3186 Düdingen, Tel. 026 493 34 61
OS Wünnewil: Dorfstrasse 56, 3184 Wünnewil, Tel. 026 497 55 33
E-Mail: felix.rauh@edufr.ch
Büro Düdingen: Zimmer A.401, Dachstock Südbau
Büro Wünnewil: Zimmer E-16, nach Sekretariat / Direktion
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
Morgen | Düdingen | Wünnewil | Wünnewil | Düdingen | Wünnewil |
Nachmittag | Düdingen | Wünnewil | Düdingen | Düdingen | Wünnewil |
Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und sie bei der Lösung von persönlichen und sozialen Problemen zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit hilft mit, die vielschichtigen Probleme an der Schule möglichst ganzheitlich zu bewältigen. In sozialen Problemsituationen, welche das Erfüllen des pädagogischen Kernauftrags der Lehrerschaft behindern, trägt die Schulsozialarbeit zur Entlastung bei.
Die Schulsozialarbeit richtet sich nach folgenden Grundprinzipien:
- Niederschwelligkeit: Der Zugang zum Beratungsangebot soll einfach und unkompliziert sein: Die SSA ist direkt im Schulgebäude präsent und stellt keinerlei Vorbedingungen für die Kontaktaufnahme.
- Ressourcenorientierung: Die Beratung der SSA basiert auf dem Grundsatz, die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen zu fördern und weiterzuentwickeln.
- Vertraulichkeit: Die SSA untersteht der Schweigepflicht, d.h. alles Besprochene wird vertraulich behandelt. Wenn zur Problemlösung Dritte involviert werden sollten, erfolgt dies im Einverständnis des/der Jugendlichen. Die Schweigepflicht entfällt in akuten Gefährdungssituationen.
Nebst Beratungsgesprächen und Mediationen führt die Schulsozialarbeit bedürfnisorientierte Workshops, Parcours und Ausstellungen für ganze Schulklassen an:
- Workshop «Wir gehören zusammen»: Förderung von sozialen Kompetenzen, einer positiven Feedbackkultur und eines guten Klassenklimas.
- Workshop «Fit und fair im Netz»: Förderung von fairem Onlineverhalten, Prävention von Cybermobbing und Sexting.
- Parcours «Ich säg was lauft»: Die Jugendlichen werden bestärkt, mit Selbstvertrauen aufzutreten und sich selber treu zu bleiben. Sie werden sensibilisiert, Grenzen zu erkennen, zu setzen und zu respektieren.
- Ausstellung «Make good choices» mit pädagogischem Rundgang zu Themen der Suchtprävention.